Bauhaus im Text
Das kulturelle Erbe des Bauhauses umfasst eine Fülle von programmatischen Architekturen, Gebrauchsgegenständen, Kunstwerken sowie gestalterischen und pädagogischen Positionen, deren Prinzipien weltweit aufgenommen und weiterentwickelt worden sind. Zugleich beinhaltet dieses Erbe ein umfangreiches Korpus von Texten, denen bisher eher nachgeordnete Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Das Verfassen und Veröffentlichen theoretischer, literarischer und administrativer Texte war jedoch eines der Wesensmerkmale des Bauhauses als Schule der Moderne. Beinahe alle Lehrenden und nicht wenige der Studierenden haben schriftliche Quellen aus der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bauhaus hinterlassen. Diese Texte sind integraler Bestandteil ihrer Arbeit, ihrer Lehrtätigkeit und ihres Studiums gewesen.
Das Projekt „Bauhaus im Text“ widmete sich erstmals systematisch und kritisch diesem textlichen Erbe. Die hier zugänglichen Ergebnisse umfassen ein annotiertes Verzeichnis der publizierten und archivalischen Textquellen der Hochschule aus der Zeit von 1919 bis 1933 sowie exemplarisch zwei kritische Editionen der Zeitschrift der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) am Bauhaus (1930‒1932) und des Buchs „The New City. Principles of Planning“ (1944) des Architekten und Bauhauslehrers Ludwig Hilberseimer. Sie ermöglichen einen innovativen Zugang zum Verständnis des historischen Bauhauses und bieten eine Grundlage für weitere Forschungen.
Ein Projekt der Stiftung Bauhaus Dessau, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Bauhaus Written Heritage
The cultural heritage of the Bauhaus includes a wealth of programmatic architecture, design objects, works of art, as well as design and pedagogical positions whose principles have been adopted and further developed internationally. At the same time, this heritage includes an extensive corpus of texts that has received rather little attention. However, the writing and publishing of theoretical, literary and administrative texts was one of the essential features of the Bauhaus as a school of modernism. Almost all of the teachers and quite a few of the students left behind written sources from the time of their affiliation with the Bauhaus. These texts are an integral part of their work, their teaching and their studies.
The project "Bauhaus Written Heritage" was the first to systematically and critically address this textual heritage. The results accessible here include an annotated index of the published texts and archival sources of the design school, dating from the period 1919 to 1933, as well as two exemplary critical editions of the journal of the Communist Student Fraction (Kostufra) at the Bauhaus (1930-1932) and the monograph "The New City. Principles of Planning" (1944) by the architect and Bauhaus teacher Ludwig Hilberseimer. They provide an innovative approach to the understanding of the historical Bauhaus and offer a basis for further research.
A project of the Bauhaus Dessau Foundation, funded by the Ministry of Science, Energy, Climate Protection and the Environment of the State of Saxony-Anhalt.