Dokumentation zur digitalen kritischen Edition der Kostufra-Zeitschrift bauhaus

Software

Zur Erfassung der digitalisierten Typoskripte wurde in einem ersten Schritt die herkömmlicherweise zur Handschriftenerkennung verwendete Software Transkribus genutzt. Die Bearbeitung der Transkriptionen in TEI-konformem XML wurde mit dem oXygen XML Editor vorgenommen. Die Speicherung der Daten erfolgt in einer MyCore-Umgebung und wird über einen Harvester in diese Typo3-Umgebung übermittelt. Zur Anzeige der Faksimiles wird ein an der ThULB entwickelter Viewer erwendet.

Daten(-modell)

Die Metadaten und Transkripte der Kostufra-Zeitschrift bauhaus werden nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert. Dabei wurde das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) verwendet.
 

Die Register zu Personen, Orten und Organisationen sowie das Literaturverzeichnis werden in TEI-XML bearbeitet und vorgehalten. Jeder Eintrag verfügt über eine eigene, eindeutige und permanente Identifizierungsnummer und ist darüber hinaus mit einer IDs aus den entsprechenden Normdateien versehen (sofern ein Eintrag in der Normdatei existiert), um eine projektübergreifende Identifizierung der Personen, Orte und Organisationen zu ermöglichen. Zusätzlich zu den Basisdaten eines Eintrags wird außerdem eine Kurzbeschreibung vorgehalten.

Verwendete Daten & Webservices

Die Vorhaltung der Metadaten und die Visualisierung der Edition erfolgt über das Editionenportal Thüringen, das die gängigen wissenschaftlichen Standards und FAIR-Prinzipien einhält: Die Portaldaten werden nachhaltig gespeichert, sind öffentlich zugänglich und langfristig verfügbar und nachnutzbar. Die Digitalisate werden auf der Journal-Plattform (journal@URMEL) der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena gesammelt. Die dort hinterlegten Bild- und Metadaten werden dann mit den angereicherten XML-Daten der Transkriptionen verknüpft. Mittels einer Transformationsroutine werden diese Informationen in HTML-Dateien umgewandelt. Über das Content-Management-System Typo3 können die HTML-Seiten dann im Editionenportal aufgerufen werden.

Lizenzierung & API

Die Kostfra-Edition nutzt externe Daten und Webservices nach und stellt ihre Daten wiederum unter der freien Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 über eine Schnittstelle zur Verfügung. Desweiteren werden die Metadaten über portalspezifische Schnittstellen angeboten.

Langzeitarchivierung und persistente Identifizierung

Die Digitalisate und der Präsentation zugrundeliegenden XML-Dateien werden im MyCore-basierten Repositorium vorgehalten und können mithilfe von URNs verlässlich zitiert. Sie werden zudem ins digitale Langzeitarchiv der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek eingespeist. Einzelne Seiten der Edition können über den dort angezeigten Zitierlink referenziert werden.